Photovoltaik
ENERGY WELL PLANNED.
Ihr Partner für zukunftsorientiertes Wohnen und Energie.
PV / 2025
Wir erstellen und gestalten PV- Konzepte. Bauen die Anlagen auf. Nehmen Sie mit Ihnen gemeinsam mit Ihnen in Betrieb.
Solarpower
Bei der Planung und Installation von PV-Anlagen
gibt es vier wesentliche Punkte, die beachtet werden sollten:
Betrieb und Support
Rundum-Service auch nach der Installation
Auch nach der Installation Ihrer Anlage oder Ihres Smart-Home-Systems lassen wir Sie nicht allein. Wir bieten Ihnen einen umfassenden Betriebs- und Supportservice, auf den Sie sich verlassen können.
Standortanalyse und Planung:
Der erste und grundlegende Schritt ist die detaillierte Analyse des Standorts. Hierbei werden Faktoren wie die Ausrichtung und Neigung des Daches, potenzielle Verschattungen, die verfügbare Dachfläche und die statische Belastbarkeit des Daches berücksichtigt. Ebenso wichtig ist die individuelle Bedarfsanalyse, um die Anlagengröße optimal auf den Stromverbrauch abzustimmen. Eine gründliche Wirtschaftlichkeitsberechnung ermöglicht es, die Rentabilität der Investition im Vorfeld realistisch einzuschätzen.
Ausrichtung und Neigung des Daches: Die optimale Ausrichtung für PV-Anlagen in Deutschland ist nach Süden. Auch die Neigung des Daches beeinflusst den Ertrag.
Verschattung: Bäume, Gebäude oder andere Hindernisse können die Sonneneinstrahlung reduzieren und somit den Ertrag der Anlage mindern.
Dachfläche und Statik: Die verfügbare Dachfläche und die Tragfähigkeit des Daches müssen ausreichend sein, um die PV-Anlage aufzunehmen.
Individuelle Bedarfsanalyse: Hierbei wird Ihr Stromverbrauch ermittelt und die Anlagengröße daran angepasst.
Wirtschaftlichkeitsberechnung: Hierbei werden die Kosten der Anlage, die erwarteten Erträge und die möglichen Förderungen berechnet.
Komponenten und Technologie:
Die Auswahl der richtigen Komponenten ist entscheidend für die Leistungsfähigkeit und Langlebigkeit der PV-Anlage. Hochwertige Solarmodule mit einem hohen Wirkungsgrad, effiziente Wechselrichter, ein stabiles Montagesystem und, falls gewünscht, ein leistungsfähiges Speichersystem sind unerlässlich. Ein modernes Monitoring-System ermöglicht die Überwachung der Anlagenleistung und die frühzeitige Erkennung von Problemen, was einen reibungslosen Betrieb gewährleistet.
Solarmodule: Es gibt verschiedene Arten von Solarmodulen mit unterschiedlichen Wirkungsgraden und Leistungsdaten.
Wechselrichter: Der Wechselrichter wandelt den erzeugten Gleichstrom in Wechselstrom um, der in das Stromnetz eingespeist oder im Haushalt genutzt werden kann.
Montagesystem: Ein stabiles und sicheres Montagesystem ist entscheidend für die Langlebigkeit der Anlage.
Speichersystem (optional): Ein Batteriespeicher ermöglicht es, den selbst erzeugten Strom auch dann zu nutzen, wenn die Sonne nicht scheint.
Monitoring-System: Hierdurch kann man die Leistung der Anlage überwachen und frühzeitig auf eventuelle Probleme reagieren.
Genehmigungen und Vorschriften:
Die Einhaltung aller relevanten Genehmigungen und Vorschriften ist ein unverzichtbarer Bestandteil der PV-Anlageninstallation. Dies umfasst die Anmeldung beim Netzbetreiber, eventuell erforderliche Baugenehmigungen und die Beachtung der Vorgaben des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG). Die Einhaltung der VDE-Normen ist essenziell, um die Sicherheit und Funktionalität der Anlage zu gewährleisten und rechtliche Probleme zu vermeiden.
Netzanschluss: Die PV-Anlage muss beim Netzbetreiber angemeldet und angeschlossen werden.
Baugenehmigung: In einigen Fällen kann eine Baugenehmigung erforderlich sein, insbesondere bei größeren Anlagen oder in bestimmten Gebieten.
EEG (Erneuerbare-Energien-Gesetz): Das EEG regelt die Einspeisevergütung für Strom aus erneuerbaren Energien.
VDE-Normen: Die Installation der PV-Anlage muss den geltenden VDE-Normen entsprechen.
Installation und Wartung
Die Installation der PV-Anlage sollte ausschließlich von qualifizierten Fachkräften durchgeführt werden, um eine fachgerechte Montage und sichere Inbetriebnahme zu gewährleisten. Regelmäßige Wartungsarbeiten, einschließlich der Reinigung der Module und der Überprüfung der elektrischen Anschlüsse, sind notwendig, um die optimale Leistung und Langlebigkeit der Anlage sicherzustellen. Eine kontinuierliche Überwachung und professionelle Wartung gewährleisten einen zuverlässigen und effizienten Betrieb der PV-Anlage über viele Jahre.
Professionelle Installation: Die Installation sollte von qualifizierten Fachkräften durchgeführt werden, um eine optimale Funktion und Sicherheit zu gewährleisten.
Regelmäßige Wartung: Die PV-Anlage sollte regelmäßig gewartet werden, um eine optimale Leistung und Langlebigkeit zu gewährleisten.
Reinigung der Module: Verschmutzte Solarmodule können den Ertrag der Anlage reduzieren.
Überprüfung der elektrischen Anschlüsse: Regelmäßige Überprüfung, um Sicherheitsrisiken zu vermeiden.